Vollentsalzung ist ein Verfahren zur Entfernung aller gelƶsten Salze und Ionen aus dem Wasser. Dabei kommen zwei grundlegende AnsƤtze zum Einsatz: die Vollentsalzung mit Mischbettharzen (Ionenaustausch) und der Einsatz groĆer Vollentsalzungsanlagen, wie sie in der Industrie üblich sind. Die Wahl des Verfahrens hƤngt von der benƶtigten Wassermenge, der gewünschten Reinheit und den Anforderungen des jeweiligen Anwendungsbereichs ab.
Vollentsalzung mit Mischbettharzen
Technik und Funktionsweise
- Mischbettharze bestehen aus einer Mischung von Kationenaustauscherharz und Anionenaustauscherharz in einer einzigen SƤule.
- Kationenaustauscher: Entfernt positiv geladene Ionen (z. B. Calcium, Magnesium, Natrium) und gibt im Austausch Wasserstoffionen (Hāŗ) ab.
- Anionenaustauscher: Entfernt negativ geladene Ionen (z. B. Chlorid, Sulfat) und gibt Hydroxidionen (OHā») ab.
- Die Hāŗ- und OHā»-Ionen kombinieren sich zu HāO, wodurch das Wasser praktisch frei von gelƶsten Salzen wird.
- Die Mischbettharze befinden sich in einer Kartusche oder einem kleinen BehƤlter, durch den das Wasser geleitet wird.
Anwendungsbereiche
Kleinere Wassermengen:
- Einsatz in Laboren für die Herstellung von hochreinem Wasser für analytische oder chemische Prozesse.
- Verwendung in der Aquaristik, um Leitungswasser aufzubereiten und ungewollte Stoffe zu entfernen.
- Anwendungen in der Pharmaindustrie oder Elektronikproduktion für kleine bis mittlere Mengen.
- Mobil und flexibel:
- Einfach zu installieren und leicht zu handhaben.
- Besonders geeignet, wenn der Wasserbedarf begrenzt ist (z. B. einige Liter bis wenige Kubikmeter pro Tag).
Vorteile und Grenzen von Vollentsalzung mit Mischbettharzen
- Vorteile:
- Kostengünstig bei kleinen Wassermengen.
- Kompakte und leicht austauschbare Einheiten.
- Begrenzte Kapazität: Die Harze sättigen sich mit der Zeit und müssen regeneriert oder ersetzt werden.
- Wirtschaftlich nicht praktikabel für groĆe Wassermengen.Nachteile:
Technik und Funktionsweise
Eine groĆe Vollentsalzungsanlage ist ein industrielles System, das Wasser in groĆem MaĆstab vollstƤndig entsalzt. Diese Anlagen arbeiten oft mit einer Kombination aus Ionenaustausch und zusƤtzlichen Verfahren, um eine kontinuierliche und effiziente Wasseraufbereitung zu gewƤhrleisten.
- Kationenaustausch:
- Das Rohwasser wird durch eine SƤule mit einem Kationenaustauscherharz geleitet.
- Positiv geladene Ionen (z. B. Calcium, Magnesium, Natrium) werden durch Wasserstoffionen (Hāŗ) ersetzt.
- Anionenaustausch:
- Nach dem Kationenaustauscher durchlƤuft das Wasser eine SƤule mit Anionenaustauscherharz.
- Negativ geladene Ionen (z. B. Chlorid, Sulfat, Nitrat) werden durch Hydroxidionen (OHā») ersetzt.
- Regeneration:
- Im Gegensatz zu Mischbettharzen sind die Kationen- und Anionenaustauscher in separaten SƤulen angeordnet, was die Regeneration vereinfacht.
- Kationenaustauscher werden mit SƤure (z. B. HCl) regeneriert.
- Anionenaustauscher werden mit Lauge (z. B. NaOH) regeneriert.
- ZusƤtzliche Stufen (optional):
- Vorfiltration: Entfernt grobe Partikel und schützt die Ionenaustauscher vor Verunreinigungen.
- Nachbehandlung: Zur Erzielung extrem reiner WasserqualitƤten (z. B. durch Elektrodeionisation oder Umkehrosmose).
Anwendungsbereiche
- Industrie:
- Kraftwerke: Herstellung von Kesselwasser, das frei von Salzen ist, um Ablagerungen und Korrosion zu verhindern.
- Chemische Industrie: Prozesswasser für die Herstellung empfindlicher Produkte.
- Pharmazeutische Industrie: Produktion von Arzneimitteln, die auf hochreinem Wasser basieren.
- GroĆe Wassermengen:
- Für den Betrieb werden oft mehrere Kubikmeter pro Stunde benötigt.
- Kontinuierliche Wasseraufbereitung in groĆem MaĆstab.
Vorteile und Grenzen
- Vorteile:
- Hohe KapazitƤt und Effizienz, geeignet für groĆe Wassermengen.
- Regenerierbare Ionenaustauscher, was langfristig Kosten spart.
- Möglichkeit, extrem reines Wasser (z. B. < 0,1 µS/cm) zu erzeugen.
- Nachteile:
- Hohe Investitionskosten.
- Komplexer Betrieb, der geschultes Personal erfordert.
- Regenerationschemikalien (SƤure und Lauge) erfordern sichere Handhabung.
Zusammenfassung der Unterschiede
Kriterium | Vollentsalzung mit Mischbettharz | Vollentsalzungsanlage |
KapazitƤt | Kleine Mengen (Liter bis wenige m³/Tag) | GroĆe Mengen (Kubikmeter/Stunde) |
Regeneration | Nicht regenerierbar (einfach austauschbar) | Regenerierbar mit SƤure/Lauge |
Kosten | Günstig für kleine Mengen | Hohe Investitionskosten |
Anwendungsbereich | Labore, Aquaristik, kleine Prozesse | Industrie, Kraftwerke, pharmazeutische Prozesse |
KomplexitƤt | Einfach zu handhaben | Komplex, erfordert Fachwissen |
Fazit
- Vollentsalzung mit Mischbettharz eignet sich ideal für kleine Anwendungen, bei denen Mobilität und einfache Handhabung im Vordergrund stehen.
- Vollentsalzungsanlagen sind unverzichtbar in der Industrie, wo groĆe Wassermengen und kontinuierliche Versorgung notwendig sind. Sie bieten langfristige Effizienz, erfordern jedoch hƶhere Investitionen und professionellen Betrieb.
Die Wahl des richtigen Systems hƤngt von der benƶtigten Wassermenge, der Reinheit und den spezifischen Anforderungen ab.
Ā